Allergien

Behandlungsbeispiele mit AK
Hier finden Sie Beispiele zur Anwendung von Applied Kinesiology bei bestimmten Gesundheitsstörungen.
AK bei Allergien
Allergien sind schulmedizinisch gut erfassbar, Unverträglichkeiten, die dieselben oder ähnliche Symptome machen können, kann nur die AK aufdecken, der hier gezeigte IgG4-Labortest ist in einem solchen Fall negativ.
Lebensmittelunverträglichkeiten sind eine häufige Ursache unklarer Bauchsymptome wie Blähungen oder Durchfälle.
Mit den AK-Muskeltests und einfachen Screening-Tests kann ein Zusammenhang der Symptome mit Unverträglichkeiten von Lebensmitteln direkt geklärt werden. Bei orthopädischen Problemen wie Kreuzbeschwerden, Gelenksymptomen, Sehnenbeschwerden, z.B. Achillopathien spielen Lebensmittelunverträglichkeiten eine erhebliche Rolle.
Es werden Screening-Substanzen wie Entzündungsmediatoren verwendet, die durch Exposition signifikante Änderungen der Muskelfunktion verursachen, wenn sie im Falle des Patienten relevant sind.
Die eigentliche Ursache von Unverträglichkeitsreaktionen sind häufig Fehlbesiedelung des Darmes, welche mit den AK-spezifischen diagnostischen Provokationen leicht gefunden werden können.
Die Ileozökalklappe (ICV), der Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm zeigt bei Unverträglichkeiten u.a. durch bakterielle Fehlbesiedlung häufig Funktionsstörungen.
Dies führt zu Spannungen der umgebenden Muskulatur (Psoas, Iliakus), die wiederum zu Beckendysbalancen Anlass geben. An diesem Beispiel ist leicht der Zusammenhang zwischen Störungen der Organe, dem Stoffwechsel und dem Bewegungssystem zu demonstrieren.
Ein Lebensmitteltest als oraler Provokationstest der AK mit Original-Lebensmitteln deckt die einzelnen Unverträglichkeiten auf. Eine Karenz von mehreren Wochen kann zu Besserung führen. Daneben gibt es die Möglichkeit der Anwendung von Dysbiosetherapien oder auch Anwendung von
SchließenAK bei Bauchschmerzen
Im Zusammenspiel der verschiedenen Organe kommt dem Bereich des Bauches eine große Bedeutung für die Gesundheit im Allgemeinen und den Rücken im Besonderen zu.
Wenn interistische Untersuchungen einen krankhaften Befund ausgeschlossen haben, kann die Behandlung mit AK von großem Nutzen sein.
Mit der Hilfe von Muskeltests und diagnostischen Provokationen werden die funktionellen Zusammenhänge vom AK-Therapeuten untersucht.
Verschiedene Muskeln haben Verbindungen zu Bauchorganen. Diese Muskeln lassen sich sehr genau mit dem spezifischen Muskeltest der AK analysieren. So kann der AK-Arzt einen Überblick über die Funktion der einzelnen Verdauungsorgane gewinnen und Verbindungen zu anderen Körperregionen erkennen.
Eine so gefundene Störungsregion kann nun weiter untersucht werden: Welche Maßnahme hebt die Störung auf? Dies kann eine simulierte Kieferkorrektur, die Gabe eines homöopathischen Mittels oder die osteopathische Behandlung von Reflexpunkten oder Wirbelfehlstellungen sein.
Auch eine alte Narbe kann Auslöser von funktionellen Bauchstörungen sein.
Auch die Reaktion des Körpers auf Nahrungsmittel lässt sich mit der AK sehr gut untersuchen. Selbst ohne eine Allergie können diese bei Kontakt mit dem Nervensystem Stress auslösen.
SchließenAK bei Fehlbiss
Die Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen und den damit verbundenen orthopädischen Problemen erfolgt auch in der AK zunächst nach zahnärztlichen Prinzipien: Nach Anamnese, Inspektion, muskulärer Palpation erfolgt die zahnärztliche Funktionsanalyse.
AK ermöglicht durch Testung funktionsrelevanter Muskeln eine schnelle Differenzierung von aufsteigenden und absteigenden Problemen. Durch Provokation des gewichtstragenden Systems lassen sich grobe orthopädische Störungen schnell aufdecken. Durch Testung problemassoziierter Muskeln mit und ohne festen Biss kann die orthopädische Auswirkung eines Fehlbisses grob abgeschätzt werden.
Da auch Entzündungen oder Allergien die Kiefergelenkssituation negativ beeinflussen können, müssen diese vorab ausgeschlossen werden. Nur mit den Techniken der AK gelingt dies schnell und zuverlässig.
Da eine Fehlbisssituation das Bewegungssystem beeinflusst, ist es notwendig, sich mittels einfacher, orthopädischer Tests einen Überblick über das Ausmaß der strukturellen Störungen zu verschaffen. Verschlechterung dieser Parameter durch festes Zubeißen erhärtet die Verdachtsdiagnose eines korrekturbedürftigen Fehlbisses.
Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung müssen sowohl die Kiefergelenksmuskulatur als auch die gesamten orthopädischen Strukturen adäquat von einem Physiotherapeuten, Osteopathen oder Manualmediziner behandelt werden. Unmittelbar danach sollte der Biss eingestellt werden.
Die dreidimensionale Neupositionierung des Unterkiefers erfolgt nach knöchernen Gesichtspunkten. Es ist also die Position der Kiefergelenke entscheidend und nicht die Stellung der Zähne.
Nur mit der AK können Sie die Auswirkung der neu eingestellten Unterkieferposition auf das gesamte Bewegungssystem direkt überprüfen. Stimmt die Einstellung sollten auch die orthopädischen Befunde aufgehoben sein. Andernfalls können Sie sofort nach definierten Parametern nachjustieren und damit kraniomandibuläre Dysfunktionen schnell und zuverlässig behandeln.
SchließenAK bei Fußproblemen
Die Behandlung von Fußbeschwerden und von den Füßen ausgehenden orthopädischen Problemen erfolgt auch mit der AK zunächst nach orthopädischen Prinzipien. Mittels Standanalyse und Ganganalyse werden aufsteigende Befunde erhoben.
Die Achsabweichungen der Wirbelsäule und der Beine werden dabei ebenso definiert wie die mechanische Struktur des Fußes.
Die aufsteigenden Störungskomponenten werden diagnostiziert.
Relevante Muskeln werden in ihrer Funktion geprüft und Störungen der Wirbelsäule und der Sakroiliakalgelenke mittels Therapielokalisationen und Challenge der AK erfasst.
Die AK ermöglicht wie keine andere Methode, Funktionsstörungen und Funktionszusammenhänge unter den Bedingungen der Alltagsbelastung zu ermitteln.
Fußgelenke werden korrigiert und die Muskeln behandelt, die die Sprunggelenke stabilisieren.
Die Korrekturen können durch die Verwendung von Tapes unterstützt werden. Wenn Korrekturen nicht haltbar sind oder die gestörte Fußmechanik zu aufsteigenden Störungen des Bewegungssystems führt, können typischerweise sensomotorische und propriozeptiv wirksame Einlegesohlen angepasst werden.
Platzieren Sie die stimulierenden Elemente nach posturologischen sowie nach muskelphysiologischen Kriterien zur Probe. Dabei werden der Körperschwerpunkt, die Körperachsen und die Spannung der Fußsohlenmuskulatur normalisiert.
Keine andere Methode außer der AK ermöglicht es, die Korrektur der von den Füßen aufsteigenden Störungskomponente direkt zu überprüfen und die Sohlen bis zu einem Funktionsoptimum direkt zu verbessern.
SchließenAK bei Herd- und Störfeldbehandlung
In der täglichen Praxis gibt es immer wieder Patienten, bei denen sich die therapeutischen Korrekturen trotz aufwändiger Behandlung als nicht nachhaltig wirksam erweisen. Ein Teil dieser Patienten hat nach unserer Beobachtung eine übergeordnete Störung, die mit alten Verletzungen, Narben oder Traumata korreliert.
Entstandene Narben führen häufig zu Störfeldern, die selbst nach Jahren weiterhin aktiv sein können. Der pathophysiologische Hintergrund ist darin zu sehen, dass persistierende nozizeptiv feuernde Afferenzsignale zu neuromuskulären Inhibitionsmustern führen können. Organfunktionen, Vegetativum und Psyche sind in aller Regel ebenfalls betroffen.
In gezeigten Beispiel möchten wir mit Hilfe des AK-Testes demonstrieren, wie ein schwach testender Muskel allein durch die Berührung oder Reiben einer Blinddarmnarbe kurzfristig stark wird. Dies entspricht neurologisch einer erhöhten propriozeptiven Afferenz, die am Hinterhorn des Rückenmarkes die nozizeptive Afferenz kompetitiv hemmt.
Gerade in diesem Beispiel ist der betroffene Muskel ein entscheidender Stabilisator für die Stellung der Beckenknochen. Würde die Ursache für die Muskelfunktionsstörung unbehandelt bleiben, würde die Schwäche typischerweise zu einer Beckenverwringung und dementsprechenden Blockierungen im Iliosakralgelenk führen. Rückenschmerzen und Fehlhaltungsmuster sind bekannte Folgen…
Eine erfolgreiche Behandlung der Rückenschmerzen wäre in diesem Falle aber erst durch die AK-Behandlung der Narbe mit adäquaten Störfeldtechniken möglich. Denn nur diese können den Muskel wieder in seinen Normalzustand zurückführen.
Narben wie diese können unbehandelt zu dauerhaften Stressreaktionen und Fehlfunktionen von Muskeln, Organen und Psyche führen.
Hier kann der AK-Therapeut mit seiner besonderen Fachkompetenz überzeugen. Mit seinen spezifischen Behandlungsmethoden der AK wird er schnell herausfinden, welche Narbe oder welche alte Verletzung für den Patienten heute noch störend ist.
Ak bei Knieschmerzen
Die Stabilität eines Gelenkes wird durch die Funktion der Muskeln bestimmt, die dieses Gelenk umgeben und führen. Dabei geht es nicht nur um die Kraft dieser Muskeln, sondern auch um deren Zusammenspiel in der Bewegung.
Mit dem Muskeltest der AK können die wichtigsten Kniemuskeln untersucht werden. Anhand der Ergebnisse kann der Arzt dann feststellen, welche Körperregion die Muskelsteuerung stört bzw. die Schmerzen verursacht.
Gerade bei Kniebeschwerden reichen die Ursachen von den Füßen bis zu einem entzündeten Zahn.
Am Gelenk selbst lassen sich durch diagnostische Provokation einzelne Band- und Gelenkstrukturen auf ihre Funktion hin untersuchen.
Die Effektivität der durchgeführten Behandlung lässt sich ebenfalls mit der AK sofort überprüfen.
Mit den Methoden der Applied Kinesiology lassen sich Kniebeschwerden ganzheitlich untersuchen und ebenso gezielt wie erfolgreich behandeln.
SchließenAK bei Kopf- und Nackenschmerzen
Kopfschmerzen treten u. a. in Form vom Spannungskopfschmerz unterschiedlicher Intensität und Migräne auf.
Mithilfe der AK ist es möglich, die jeweilige bzw. individuelle Ursache im strukturellen, biochemischen oder emotionalem Bereich zu ermitteln.
Als relevante Muskeln für eine funktionelle Störung der Halswirbelsäule werden hier beispielhaft der M. pectoralis major und der M. sternocleidomastoideus jeweils beidseits getestet.
Als Ursachen kommen Wirbelblockierungen und Verspannungen der Halswirbelsäule in Frage. Zur Beurteilung wird als Testmuskel der M. rectus femoris der Quadrizepsgruppe verwendet, der einen normalen Befund im Funktionstest zeigt.
Beim Test mit einer Drehung der Halswirbelsäule nach links reagiert dieser Testmuskel mit einer Schwäche als Hinweis auf eine Subluxation bzw. Wirbelblockierung im Bereich der Halswirbelsäule.
Auch Spannungszustände im Kieferbereich können Kopfschmerzen auslösen.
Emotionale Zusammenhänge können im Sinne eines Screenings über spezifische Reflexpunkte erfasst werden.
Hormonelle Störungen benötigen eine Gesamtbeurteilung hormoneller Regulation, die mit den hormondrüsen-assoziierten Muskeln erfolgt.
Zur Frage eines Organzusammenhangs machen wir uns die Akupunktur- und Reflexpunktsysteme im Körper zunutze. Ändert sich bei Berührung das Muskeltestergebnis, weist diese Reaktion auf einen Zusammenhang hin und weitere Untersuchungen sollten folgen. So können auf diesem Weg u.a. auch Schwermetallbelastungen und Allergien als Ursache festgestellt werden.
Ist der Ursachenzusammenhang ermittelt, kann nun die erforderliche Therapie eingeleitet werden. In diesem Fall wird vor der Behandlung die Lokalisation der vorliegenden Halswirbelsäulenblockierung mithilfe des Muskeltests des M. pectoralis major ermittelt.
SchließenAK bei Lernstörungen
Lern- und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen sowie sensomotorische Störungen stellen ein weites Spektrum dar. Hierzu gehören auch die Störungen ADS und ADHS.
Weit besser als isolierte Therapieprogramme vermag die AK einen ganzheitlichen Beitrag zur Lösung dieser medizinischen und psychologischen Probleme zu leisten.
Eine funktionell neurologische Untersuchung mit den üblichen klinischen Mitteln liefert Einblicke in definierte Regionen des Zentralnervensystems.
Daraus abgeleitet kann ein spezifisches Übungsprogramm entwickelt werden.
Die körperliche Seite umfasst gespeicherte Traumata (etwa durch den Geburtsakt), die sich als Persistierende Primitive Reflexe äußern können. Dadurch kommt es zu sensomotorischen Fehlfunktionen, welche zu Stressreaktionen und in der Folge zu neuropsychologischen Störungen führen können.
Die AK korrigiert diese persistierenden primitiven Reflexe mit kranial osteopathischen Techniken und spezifischen Übungen.
Die metabolische Seite dieser Störungen umfasst Nährstoffdysbalance, die Kryptopyrrolurie sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Diese können Sie mit AK sicherer als mit jedem anderen Verfahren testen.
In vielen Fällen sind emotionale Prägungen oder Versagensängste und systemische Konflikte in der Familie und der Schule der entscheidende Faktor. Hier hilft die AK mit Techniken der energetischen Psychologie, die ihrerseits Anleihen in der AK gemacht hat.
Mit einem funktionell neurologischen Übungsprogramm übernehmen die Familien einen wesentlichen Teil der Therapie und unterstützen ein manuelles Therapieprogramm etwa auch mit der Atlastherapie nach Arlén.
SchließenAK bei Rückenschmerzen
AK integriert auch bei Rückenschmerzen eine kausale Diagnostik mit einer nachhaltigen Therapie, die Techniken aus den verschiedensten Bereichen der Manualmedizin und den Regulationsverfahren beinhaltet.
Nach üblichen orthopädischen Tests definieren Sie die Fehlstellung des Beckens genau und testen dann die Becken-stabilisierenden Muskeln:
AK korrigiert primär die neuromuskuläre Schwäche als Ursache für Störungen des Bewegungssystems.
Nur AK diagnostiziert und behandelt in aller Konsequenz die Ursachen: Die Beckenfehlstellung korrigieren Sie auf den SOT-Blocks mechanisch.
In dieser Lagerung beheben Sie auch eine mitverursachende Störung des ileozökalen Übergangs, welche auch für Kopfschmerzen und Muskelschmerzen verantwortlich sein kann.
AK kennt weiche, mobilisierende Techniken, die besonders an der empfindlichen Halswirbelsäule in jeder Situation verwendet werden können.
Die mit der Beckenstörung einhergehende Schädelbasis-Torsion mobilisieren Sie mit einem globalen Dekompressionsmanöver. Im übrigen beherrscht AK die gesamte kraniosakrale Osteopathie mit reproduzierbaren Tests und Korrekturen.
Ein Fehlbiss, der die Wirbelsäulen- und Beckendysfunktion durch festen Biss und Kauen auch nach manueller Korrektur des kraniomandibulären Systems zum rezidivieren bringt, wird nach AK-Kriterien vom Zahnarzt korrigiert.
Nur AK kann in diesem Sinne eine kausale Diagnostik und Therapie im ganzheitlichen Sinne bei der mechanische, biochemische und emotionale Gründe für Rückenbeschwerden berücksichtigt werden.
SchließenAK bei Schmerzen am Arm
In unserer Praxis begegnen uns häufig Patienten mit Karpaltunnelsyndrom oder Tennisellenbogen. Meist werden sie jedoch nur symptomatisch durch Infiltrationen oder Ruhigstellung behandelt. Führt diese Behandlungsform zu keiner Besserung, folgt oftmals die Operation.
Mit den Techniken der AK kann die zugrundeliegende Störung aufgedeckt und im Anschluss effektiv und zielgerichtet und ohne Operation behandelt werden.
Der AK-Therapeut stellt die Muskelfunktion mittels manueller Testung in den Vordergrund seiner Betrachtung.
Ist beispielsweise der M. pronator quadratus durch einen Sturz auf das Handgelenk schwach, kommt es durch Instabilität der radioulnaren Verbindung zur Symptomatik eines Karpaltunnelsyndroms. In der Folge kann dies zu einer schmerzhaften Fehlspannung des Pronator teres und des Supinator und damit zum klinischen Bild eines Tennisellenbogens führen.
Nur die AK kann einen kausalen Zusammenhang direkt nachwiesen: Ein Annähern von Ulna und Radius führt zu einer Stärkung des zuvor schwachen Pronator quadratus.
Ebenso können metabolische Probleme, Subluxationen am versorgenden HWS-Segment, Radiusköpfchenblockaden oder Störfelder zur Symptomatik eines Tennisellenbogens und eines Karpaltunnelsyndroms führen.
Auch hier bietet Ihnen die AK die passenden Werkzeuge für eine sichere Differentialdiagnostik.
Durch einfache Muskel- und Gelenktechniken wird die zugrunde liegende Muskelschwäche behoben und somit auch die Spannung an den hypertonen Muskeln normalisiert.
Durch Nachtesten kann der Therapieerfolg sofort überprüft werden Somit steht Ihnen als AK-Therapeuten ein unmittelbares Feedback-System zur Verfügung.
Keine andere manuelle Methode kann diese kausale Ursachenkette aufdecken und damit den Weg freimachen für einen dauerhaften Behandlungserfolg.
SchließenAk bei Schulterschmerzen
Keine Methode diagnostiziert und behandelt Schulterschmerzen so kausal wie die AK. Störungen in Gelenken, Störungen der Wirbelsäule und ihrer Zusammenhänge mit anderen Organsystemen werden mit AK präzise erfasst.
Als AK-Therapeut führen Sie die üblichen orthopädischen Tests des Schultergelenks durch.
Sämtliche das Gelenk stabilisierenden Muskeln werden in ihrer Funktion geprüft. Das Besondere der AK ist die Methode, die die Muskelfunktion wie keine andere in den Vordergrund stellt.
Mit einfachen diagnostischen Provokationen kann die Ursache des Schmerzes gefunden werden.
Reiben über dem Wirbel der motorischen Versorgung stärkt hier im Beispiel den abgeschwächten Infraspinatus.
Die gefundene Wirbeldysfunktion kann klassisch chirotherapeutisch oder mit spezifischen, äußerst schonenden Techniken der AK behandelt werden.
Diagnostisches Berühren der Schilddrüse, der der schwache Teres minor zugeordnet ist, stärkt diesen.
Die orale Gabe von schilddrüsenunterstützenden Substanzen wie Jod oder Tyrosin stärkt den Teres minor ebenso.
Nur die AK kann diese funktionellen Zusammenhänge erfassen und therapeutisch umsetzen.
SchließenAK bei Zyklusstörungen
Die Behandlung der Vielzahl an psychoneuroendokrinen Störungen im Rahmen des weiblichen Zyklus stellt die Behandelnden vor große Herausforderungen.
Bei der Behandlung mit AK wird der Fall zunächst nach bewährten klinischen Prinzipien aufgenommen. Die Herausforderung besteht in der Diagnose sämtlicher funktioneller Faktoren, die zur Hormondysbalance beitragen. Häufig findet sich eine relative Östrogendominanz.
Ausgehend vom Konzept der Rückkopplung der verschiedenen hormonellen Systeme werden sämtliche Faktoren geprüft, die funktionell die Sekretion oder den Abbau und die Ausscheidung von Hormonen beeinflussen können. Instrumente dafür sind manuelle Muskeltests und manuelle osteopathische Diagnostik.
Die AK ermöglicht es in einzigartiger Weise, Zusammenhänge mit der Funktion der Verdauung, der Leber, der Minderversorgung an Mikronährstoffen und des kraniosakralen Systems aufzudecken. Als AK-Therapeut testen Sie die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten und Mikronährstoffen unter Einsatz von Testsubstanzen und therapeutischen Provokationen.
Funktionelle Störungen im Bereich der Ileozökalklappe mit bacterial overgrowth und Reaktivierung von Östrogenmetaboliten durch die ß-Glucuronidase - ein häufiger Faktor bei Östrogendominanz - können Sie mittels diagnostischen Provokationen der AK leicht diagnostizieren.
Zur Erstellung eines individuellen Therapie- und Ernährungsplans ist die Testung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten unerlässlich.
Zur Therapie notwendige manuelle osteopathische Techniken werden ebenfalls ermittelt. Individuell indizierte Akupunktur ergänzt das Therapiekonzept.
Das Ergebnis ist ein individuell abgestimmter Therapieplan. Mit AK sowie laborchemisch wird der Verlauf in regelmäßigen Abständen geprüft.
SchließenDÄGAK - Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology
Lochhauser Str. 35A
82178 Puchheim
Tel.: +49 - 89 - 30705292
Fax +49 - 89 - 30705293
Mail PAK(at)daegak.de
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.