Allergien

Behandlungsbeispiele mit AK
Hier finden Sie Beispiele zur Anwendung von Applied Kinesiology bei bestimmten Gesundheitsstörungen.
Allergien
Allergien sind mit den schulmedizinischen Tests in der Regel nachweisbar, Unverträglichkeiten dagegen können nur mit AK gefunden werden...
Lebensmittelunverträglichkeiten sind neben unklaren Bauchsymptomen eine häufige Ursache orthopädischer Probleme wie Kreuzschmerzen oder Sehnenbeschwerden (z.B. Achillopathien).
Solche Zusammenhänge können mit AK mit einfachen Suchtests schnell gefunden werden.
SchließenBauchschmerzen
Im Zusammenspiel der verschiedenen Organe kommt dem Bereich des Bauches eine große Bedeutung für die Gesundheit im Allgemeinen und den Rücken im Besonderen zu.
Wenn interistische Untersuchungen einen krankhaften Befund ausgeschlossen haben, kann die Behandlung mit AK von großem Nutzen sein.
Mit der Hilfe von Muskeltests und diagnostischen Provokationen werden die funktionellen Zusammenhänge vom AK-Therapeuten untersucht.
Verschiedene Muskeln haben Verbindungen zu Bauchorganen. Diese Muskeln lassen sich sehr genau mit dem spezifischen Muskeltest der AK analysieren. So kann der AK-Arzt einen Überblick über die Funktion der einzelnen Verdauungsorgane gewinnen und Verbindungen zu anderen Körperregionen erkennen.
Eine so gefundene Störungsregion kann nun weiter untersucht werden: Welche Maßnahme hebt die Störung auf? Dies kann eine simulierte Kieferkorrektur, die Gabe eines homöopathischen Mittels oder die osteopathische Behandlung von Reflexpunkten oder Wirbelfehlstellungen sein.
Auch eine alte Narbe kann Auslöser von funktionellen Bauchstörungen sein.
Auch die Reaktion des Körpers auf Nahrungsmittel lässt sich mit der AK sehr gut untersuchen. Selbst ohne eine Allergie können diese bei Kontakt mit dem Nervensystem Stress auslösen.
SchließenAK bei Fehlbiss
Zuerst prüft der Zahnarzt, ob die vom Patienten geschilderten Probleme auf einen falschen Biss zurückzuführen sind.
Mit Hilfe der AK ist es möglich, mit wenigen Muskeltests herauszufinden, ob orthopädische Störungen Ihren Biss negativ beeinflussen.
Entzündungen und Allergien im Kopfbereich können ihre Bisssituation verschlechtern. Sie müssen deswegen vorab untersucht werden. Die AK bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten.
Jetzt gilt es genauer zu untersuchen, in wie weit sich Ihr Biss negativ auf ihre orthopädischen Strukturen auswirkt. Mit Hilfe der AK kann Ihr Zahnarzt leicht die Antwort finden.
Um für Sie den richtigen Biss zu finden, müssen vor Bissnahme sowohl ihre gesamte Kaumuskulatur als auch ihr gesamter Bewegungsapparat ausreichend behandelt werden.
Danach kann ihr Therapeut den Biss einstellen, der ihren Bewegungsapparat ideal unterstützt.
Dies kann Ihr Therapeut mit Hilfe der AK sofort überprüfen und erspart Ihnen somit viele Irrwege. Stimmt der Biss wird auch ihr gesamter Bewegungsapparat davon profitieren.
SchließenAK bei Fussproblemen
Die Füße können verschiedene Schmerzen bereiten. Etwa durch einen Fersensporn oder – wie man landläufig sagt, wenn die Füße „durchgetreten“ sind. Ebenso kann eine fehlerhafte Fußstatik orthopädische Probleme bereiten, z.B. an der Wirbelsäule.
Auf der Suche nach den Ursachen der Schmerzen analysieren wir die Fußmechanik und prüfen Abweichungen der Körperstatik.
Wenn Ihr Therapeut die Methoden der Professional AK beherrscht, wird er ihre Muskeln testen.
Mit Hilfe der AK-Muskeltests und diagnostischen Provokationen kann er Funktionsstörungen schnell und präzise nach neurologischen und orthopädischen Kriterien ermitteln.
Speziell Ihre Fußstörungen wird er manuell korrigieren. Dazu gehören Manipulationen der Fußgelenke und die Behandlungen der Muskeln.
Selbst wenn die Korrekturen mit einem Tape stabilisiert werden, kommt es vor, dass das Ergebnis nicht dauerhaft ist. Dann können Ihnen nach einfachen, zuverlässigen Kriterien sog. sensomotorische Einlegesohlen angepasst werden.
Die probeplatzierten Stimulationselemente sind mit AK sofort hinsichtlich ihrer Wirkung überprüfbar. So erhalten Sie als Patient in einer Sitzung eine optimale, funktionsgerechte und zudem preisgünstige Einlagenversorgung.
AK-Therapeuten benötigen keine aufwändigen Geräteuntersuchungen. Sie stützen sich auf ihre diagnostischen Fragestellungen und die neurologischen Antworten und Signale Ihres Körpers.
SchließenAK bei Herd- und Störfeldbehandlung
Verletzungen, Operationen und Traumata heilen in aller Regel mit der Bildung von Narben ab, die sichtbar oder auch unsichtbar sein können.
Solche Narben führen häufig zu Störfeldern, die selbst nach Jahren noch aktiv sein können.
Viele von Ihnen kennen eine Wetterfühligkeit von Narben oder bekommen schweißnasse Hände, wenn sie an einer früheren Unfallstelle vorbeifahren. Unsere Patienten berichten häufig, dass sich Ihr Leben seit einem bestimmten Ereignis wie einer Operation, einem Unfall oder Trauma völlig verändert hat.
In diesem Beispiel möchten wir mit Hilfe des AK-Testes demonstrieren, wie ein schwach testender Muskel (Demo) allein durch die Berührung einer Blinddarmnarbe kurzfristig stark wird.
Gerade in diesem Beispiel ist der betroffene Muskel ein entscheidender Stabilisator für die Stellung der Beckenknochen.
Würde die Ursache für die Störung der Muskelfunktion unbehandelt bleiben, würde diese Schwäche typischerweise zu einer Beckenverdrehung und Blockierungen im Iliosacralgelenk führen. Rückenschmerzen und Fehlhaltungsmuster sind dann die bekannten Folgen…
Ihr AK-Therapeut beherrscht spezifische Techniken zur Behandlung des Störfeldes.
Und er bringt die fachliche Kompetenz mit, um solche übergeordneten Störmuster planvoll aufzudecken und zu korrigieren.
Durch eine konsequente Behandlung gelingt es dem Therapeuten dann, die von dem Störfeld verursachten Fehlfunktionen mit ihren Auswirkungen auf Muskeln, Organe und Psyche dauerhaft und erfolgreich zu beheben.
Ak bei Knieschmerzen
Die Stabilität eines Gelenkes wird durch die Funktion der Muskeln bestimmt, die dieses Gelenk umgeben und führen. Dabei geht es nicht nur um die Kraft dieser Muskeln, sondern auch um deren Zusammenspiel in der Bewegung.
Mit dem Muskeltest der AK können die wichtigsten Kniemuskeln untersucht werden. Anhand der Ergebnisse kann der Arzt dann feststellen, welche Körperregion die Muskelsteuerung stört bzw. die Schmerzen verursacht.
Gerade bei Kniebeschwerden reichen die Ursachen von den Füßen bis zu einem entzündeten Zahn.
Am Gelenk selbst lassen sich durch diagnostische Provokation einzelne Band- und Gelenkstrukturen auf ihre Funktion hin untersuchen.
Die Effektivität der durchgeführten Behandlung lässt sich ebenfalls mit der AK sofort überprüfen.
Mit den Methoden der AK lassen sich Kniebeschwerden ganzheitlich untersuchen und ebenso gezielt wie erfolgreich behandeln.
SchließenAK bei Kopf- und Nackenschmerzen
Kopfschmerzen treten u. a. in Form vom Spannungskopfschmerz unterschiedlicher Intensität und Migräne auf.
Mithilfe der AK ist es möglich, die jeweilige bzw. individuelle Ursache im strukturellen, biochemischen oder emotionalem Bereich zu ermitteln.
Als relevante Muskeln für eine funktionelle Störung der Halswirbelsäule werden hier beispielhaft der Musculus Pectoralis major und der Musculus Sternocleidomastoideus jeweils beidseits getestet.
Als Ursachen kommen Wirbelblockierungen und Verspannungen der Halswirbelsäule in Frage. Zur Beurteilung wird als Testmuskel der Musculus Rectus femoris der Quadricepsgruppe verwendet, der einen normalen Befund im Funktionstest zeigt.
Beim Test mit einer Drehung der Halswirbelsäule nach links reagiert dieser Testmuskel mit einer Schwäche als Hinweis auf eine Subluxation bzw. Wirbelblockierung im Bereich der Halswirbelsäule.
Auch Spannungszustände im Kieferbereich können Kopfschmerzen auslösen.
Emotionale Zusammenhänge können im Sinne eines Screenings über spezifische Reflexpunkte erfasst werden.
Hormonelle Störungen benötigen eine Gesamtbeurteilung hormoneller Regulation, die mit den hormondrüsen-assoziierten Muskeln erfolgt.
Zur Frage eines Organzusammenhangs machen wir uns die Akupunktur- und Reflexpunktsysteme im Körper zunutze. Ändert sich bei Berührung das Muskeltestergebnis, weist diese Reaktion auf einen Zusammenhang hin und weitere Untersuchungen sollten folgen. So können auf diesem Weg u.a. auch Schwermetallbelastungen und Allergien als Ursache festgestellt werden.
Ist der Ursachenzusammenhang ermittelt, kann nun die erforderliche Therapie eingeleitet werden. In diesem Fall wird vor der Behandlung die Lokalisation der vorliegenden Halswirbelsäulenblockierung mithilfe des Muskeltests des Musculus pectoralis major ermittelt.
SchließenAK bei Lernstörungen
Wenn es um Lern- und Verhaltensstörungen geht, sind ADS und ADHS wichtige Teile des Spektrums.
Die Behandlungsmethoden der Professional AK haben den großen Vorteil, dass sie diese Störungen ganzheitlich betrachten.
Ihr AK-Therapeut führt neurologische Tests durch, die einen Einblick in das Gehirn des betroffenen Kindes bzw. der betroffenen Person erlauben.
Sogenannte Persistierende frühkindliche Reflexe, welche das Lernen von Bewegung und Sprache sowie die Persönlichkeitsentwicklung behindern, werden durch Ihren AK-Therapeuten mit AK-spezifischen osteopathischen Techniken und durch Übungen behandelt.
Für Lern- und Verhaltensstörungen können Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nährstoffmangelzustände vielfach eine Ursache sein. Diese können mit AK erfolgreich getestet werden. Nur die AK kann hier mit Funktionstests Klarheit schaffen.
Schnell wirksame Techniken der energetischen Psychotherapie können emotionale Belastungen, Frustrations- und Konfliktfolgen beseitigen.
Ihr AK-Therapeut wird Ihnen ein Übungsprogramm mitgeben, das Sie mit Ihrem Kind regelmäßig ausführen sollten. Zusätzliche Methoden wie die Atlastherapie nach Arlén können die Therapie erfolgreich unterstützen.
SchließenAK bei Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen muss grundsätzlich Ihr Becken, die gesamte Wirbelsäule und in vielen Fällen der Kauapparat behandelt werden. Ihr Therapeut erhebt die Befunde mit reproduzierbaren Funktionstests und diagnostischen Provokationen.
AK ist die einzige Methode, die mechanische Störungen manuell korrigiert und die möglichen Ursachen im Bereich des Verdauungstraktes und des Stoffwechsel mit diagnostiziert
und behandelt.
Ihr AK-Therapeut verwendet grundätzlich äußerst schonende manuelle Techniken. Dies gilt sowohl für das Becken und die Wirbelsäule als auch für die kraniosakral osteopathischen Verfahren der AK.
Sehr einfach kann Ihr Therapeut ebenso feststellen, ob Ihre Rückenschmerzen mit einem Fehlbiss zu tun haben.
In diesem Sinne ist AK die einzige Methode, die nach dem Modell der Triade der Gesundheit das Bewegungssystem, den Stoffwechsel und die Psyche integrativ behandelt.
AK bei Schmerzen am Arm
Schmerzen im Bereich des Unterarms und der Hand haben eine häufige Ursache im sogenannten Tennisellenbogen und Karpaltunnelsyndrom.
Dass hier auch gemeinsame Ursachen vorliegen, kann nur mit der Methode AK geklärt werden.
Der Therapeut nutzt dazu diagnostische Muskeltests. Mit diesen kann er starke von schwachen Muskeln unterscheiden.
In unserem Beispiel wurde ein Muskel durch einen Sturz auf die Hand geschwächt. Der Körper versucht nun, diese Schwäche durch erhöhte Belastung von benachbarten Muskeln zu kompensieren.
Das kann zu schmerzhaften Verspannungen bis hin zum Druck auf Nerven führen. Das Ziel der AK besteht nun nicht darin, den schmerzhaften Muskel zu behandeln, sondern den abgeschwächten Muskel wieder „in Gang“ zu bringen und so die normale Muskelspannung wieder herzustellen.
Es gibt noch viele andere Ursachen, die einen Tennisellenbogen und ein Karpaltunnelsyndrom verursachen können. Ihr AK-Therapeut wird dazu noch einige andere Tests durchführen, um Stoffwechsel-Probleme oder Gelenkblockaden, Bissfehlstellungen oder Narbenstörfelder als mögliche Ursachen herauszufinden oder auszuschließen.
Im Anschluss an die erfolgreiche Behandlung zeigt der abschließende Test die wiedererlangte Harmonie im Zusammenspiel der Muskeln.
SchließenAk bei Schulterschmerzen
Keine Methode untersucht und behandelt Schulterschmerzen so von ihren Ursachen her wie die AK. Störungen in Gelenken, Störungen der Wirbelsäule und Zusammenhänge mit anderen Organsystemen werden mit AK präzise erfasst.
Nach der Untersuchung des Schultergürtels werden sämtliche Muskeln geprüft, die das Schultergelenk stabilisieren.
Die AK ist die medizinische Methode, die die Muskelfunktion wie keine andere in den Vordergrund stellt.
Im vorgestellten Beispiel zeigt sich eine Fehlfunktion des M. teres minor, der den Arm nach außen dreht.
Durch Reiben über dem 6. Halswirbel kann der zugeordnete Muskel wie in diesem Beispiel gestärkt werden.
Der gefundene Wirbel lässt sich entsprechend gezielt mobilisieren.
Das Berühren der Schilddrüse stärkt den gezeigten Muskel, der den Arm nach außen dreht.
Dieser Muskel ist der Schilddrüse zugeordnet.
Die orale Gabe von Substanzen wie Jod oder Tyrosin, die die Schilddrüsenfunktion unterstützen, stärkt den Muskel in gleicher Weise.
Nur die AK kann diese Zusammenhänge erfassen und in der Behandlung umsetzen.
SchließenAK bei Zyklusstörungen
Viele Frauen leiden unter einer Vielzahl an Beschwerden im Zusammenhang mit ihrem Zyklus. Schmerzzustände, Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung oder Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression gehören dazu. Bei der Erforschung der Ursachen ist die Wissenschaft noch nicht sehr weit gekommen. Sehr häufig liegt eine Verlagerung des Hormongleichgewichts in Richtung Östrogen vor.
Ihre Therapeutin, die Professional AK anwendet, kann die beitragenden Funktionsstörungen mit Hilfe von Muskeltests und diagnostischen Provokationen ermitteln.
Ihr spezieller Fall wird mit allen beitragenden Details für die gestörte Hormonregulation diagnostiziert. Zur erfolgreichen Behandlung werden therapeutisch wirksame Mikronährstoffe und Medikamente aus dem naturheilkundlichen und schulmedizinischen Bereich individuell für Sie zusammengestellt.
Zur Behandlung gehört auch ein individueller Ernährungsplan und die Untersuchung von Darmstörungen. Die ganzheitliche Therapie der Hormonregulation mit AK schließt auch Akupunktur sowie die manuelle Medizin und die Osteopathie mit ein.
Damit die Symptome im Zusammenhang mit Ihrem monatlichen Zyklus erfolgreich behandelt werden können, fasst ein individueller Therapieplan alle notwendigen Maßnahmen übersichtlich zusammen.
SchließenDÄGAK - Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology
Lochhauser Str. 35A
82178 Puchheim
Tel.: +49 - 89 - 30705292
Fax +49 - 89 - 30705293
Mail PAK(at)daegak.de
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.